Referentinnen 2016

Neslihan Arol
geboren in Istanbul, hat ihr Masterstudium an der Kadir Has Universität in Schauspiel & Film absolviert, gefolgt von einer forschungspraktischen Magisterarbeit mit dem Titel „Clown als eine Möglichkeit für Frauen-Theater“. Daneben arbeitete sie als Schauspielerin mit dem Istanbuler Ensemble Tiyatro Oyunbaz. In ihrer Promotion im Fachbereich Darstellende Kunst an der Universität der Künste Berlin vertieft sie ihre Forschung zur Beziehung zwischen Lachen, Feminismus und Solo-Performance. Ihr aktuelles Projekt „Die perfekte Frau“ ist ebenfalls Teil ihrer Forschung, mit dem sie unter anderem am Internationalen Clownfrauenfestival „Clownin 2015“ in Wien teilgenommen hat.

Margarita Breitkreiz
geboren in Omsk, schloss 2006 ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin ab. Seit der Spielzeit 2003/04 war sie in mehreren Rollen als Gast in Inszenierungen von Frank Castorf an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin zu sehen, u.a. in „Der Idiot“, „Nach Moskau, nach Moskau„, „Der Kaufmann von Berlin„, „Der Spieler„, „Kaputt„, „Die Brüder Karamasow“ … Sie spielte außerdem in verschiedenen Fernsehfilmen und -serien. Agenturwebsite

Johanna Freiburg
geboren in Hamburg, studierte von 1991 bis 1997 Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Sie ist Mitglied des englisch-deutschen Künstlerkollektivs Gob Squad und des deutschen Performanceskollektivs She She Pop. Eine Auswahl ihrer Arbeiten mit She She Pop: „Trust„, „Live!„, „Bad„, „Warum tanzt ihr nicht?„, „Testament„, „Schubladen„, „Frühlingsopfer„; … mit Gob Squad: „What Are You Looking At?„, „Room Service„, „Super Night Shot„, „Gob Squad’s Kitchen„, „Before Your Very Eyes„, „Dancing About„, „Western Society„.

Vanessa Stern
geboren in Graz, Österreich. Sie studierte an der UdK Berlin Schauspiel, arbeitete u. a. fünf Jahre am Schauspiel Köln, wo sie 2005 zur besten Nachwuchsschauspielerin NRWs gewählt wurde. Seit 2007 arbeitet sie frei in Berlin, 2010 erhielt sie ein zweieinhalbjähriges Stipendium an der Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften der UdK mit ihrem Projekt Heulen kann jede. Weibliche Komik in der Krise, in dem sie geschlechtsspezifische Zugänge zu Komik erforscht. Es folgte die Eröffnung des Krisenzentrums für weibliche Komik mit der Reihe La dernière crise – Frauen am Rande der Komik im Theaterdiscounter. Seit November 2011 präsentiert sie La dernière crise regelmäßig in den Sophiensælen. Im Herbst 2012 hatte die Stückentwicklung Das Kapital der Tränen unter ihrer Regie ebenfalls in den Sophiensaelen Premiere und wurde für den Friedrich-Luft-Preis nominiert. Es folgten die Geburt ihres Sohnes, weitere „La dernière crisen“,  Lehrtätigkeiten u. a. an der ZHdK in Zürich und der Graduiertenschule der UDK, sowie Performances am Haus der Kulturen der Welt, dem DT und der Volksbühne. Die nächste La dernière crise – Frauen am Rande der Komik findet am 5.2.2016 in den Sophiensaelen statt, die nächste Geburt voraussichtlich um den 18.3.2016.

Lulu Obermayer:
Lulu studies in the MA Solo Dance and Authorship Program at Inter-University Center of Dance (HZT/Udk) in Berlin (April 2015-February 2017)
Lulu was born in Munich, Germany
Lulu went to Highschool at Professional Performing Arts School,
majored in Acting/Drama, New York
Lulu studied Acting at The Lee Strasberg Theatre and Film Institute, New York
Lulu studied Acting at Stella Adler Studio of Acting, New York
Lulu studied American Literature, Theatre Studies & Catholic Theology at Ludwig-Maximilians-University in Munich, Germany
Lulu studied Dramaturgy at University of Music and Theatre Felix Mendelssohn Bartoldy, Leipzig, Germany
Lulu graduated from the Royal Conservatoire of Scotland holding a BA(hons) in Contemporary Performance Practice at the Glasgow, UK
Website

Werbung